Tiroler Wohnbauförderung neu denken

Eine Anpassung der Wohnbauförderung und die Förderung des Wohnbaus sind essenziell, um die Tiroler Bauwirtschaft zu stabilisieren, leistbaren Wohnraum zu schaffen und langfristig die regionale Wirtschaft zu stärken.
2. Jänner 2025

Die Tiroler Bauwirtschaft kämpft mit großen Herausforderungen: Steigende Zinsen, wachsende Kosten und eine schwache Auftragslage setzen Unternehmen und die Bevölkerung unter Druck. Die Landesinnung Bau sieht Handlungsbedarf und drängt auf notwendige Anpassungen in der Wohnbauförderung, um positive Impulse zu setzen.

Eine aktuelle Konjunkturumfrage zeichnet ein düsteres Bild: Eine schlechte Auftragslage, steigende Lohnkosten, hohe Zinsen und verschärfte Kreditbedingungen setzen die Branche massiv unter Druck. Gleichzeitig führt die Wohnungsknappheit zu gravierenden Folgen für die gesamte Bevölkerung. Die Konsequenzen: weniger Wohnraum und rasant steigende Preise. Für viele Tirolerinnen und Tiroler wird es nahezu unmöglich, sich Wohneigentum zu schaffen. Eine Studie der GAW verdeutlicht zudem die dramatischen Auswirkungen der steigenden Zinsen: Innerhalb von drei Jahren sind die monatlichen Kreditraten um € 690 – oder rund 55 % – gestiegen. Diese Zinssteigerungen bedeuten nicht nur eine enorme finanzielle Mehrbelastung für Kreditnehmer, sondern führen auch dazu, dass man für dieselbe Kreditrate heute 22 % weniger Wohnraum erhält. „Ohne rasches Handeln der Politik drohen langfristig schwerwiegende soziale und wirtschaftliche Folgen“, warnt Landesinnungsmeister Patrick Weber und fordert Maßnahmen, um leistbaren Wohnraum sicherzustellen.

„Nur durch entschlossenes Handeln der Politik können wir die Krise bewältigen und die Zukunft der Tiroler Baubranche sichern.“
Patrick Weber

Wohnbauförderung als Rettungsanker

Ein zentraler Ansatzpunkt liegt in der Anpassung der Wohnbauförderung. Landesinnungsmeister Patrick Weber fordert: „Wir brauchen eine Subjektförderung nach Vorarlberger Vorbild oder einen Wohnbaukredit von 200.000 Euro zu 1,5 Prozent Zinsen, um den Tirolerinnen und Tirolern den Zugang zu leistbarem Wohnraum zu ermöglichen.“ Neben Vorarlberg geht auch die Steiermark mit gutem Beispiel voran: Seit 1. September gibt es dort einen Förderkredit in Höhe von maximal 200.000 Euro mit niedrigen Zinsen für Häuslbauer und sanierungswillige Käufer. Diese Maßnahmen fördern nicht nur den Wohnbau, sondern bieten auch einen wichtigen Impuls für die Bauwirtschaft. Zudem wird in diesen Bundesländern klimafreundliches Bauen durch attraktive Förderungen unterstützt. „Auch Tirol muss hier dringend nachbessern, um nachhaltigen und leistbaren Wohnbau zu fördern“, betont Weber.

Regionale Wirtschaft unter Druck

Ein Einbruch im Tiroler Wohnbau hat nicht nur Auswirkungen auf die Bauunternehmen, sondern auf die gesamte regionale Wirtschaft. Eine Studie der GAW zeigt: Ein Rückgang des Wohnbaus um 25 % führt zu einem Rückgang der Betriebserlöse der Tiroler Bauwirtschaft um 797,6 Millionen Euro. Diese Entwicklung hat weitreichende Konsequenzen: Neben einem Rückgang von Einkommen und Beschäftigung sinken auch die Einnahmen der öffentlichen Hand und der Sozialversicherungsträger. Allein das entgangene Steuer- und Abgabenaufkommen beläuft sich auf 430,3 Millionen Euro. „Wir müssen jetzt handeln, um die Wertschöpfung in Tirol zu sichern. Nur durch den Bau neuer Wohnungen können wir die negativen Effekte auf unsere regionale Wirtschaft abfedern“, appelliert Patrick Weber.

Eine Anpassung der Wohnbauförderung und die Förderung des Wohnbaus sind essenziell, um die Tiroler Bauwirtschaft zu stabilisieren, leistbaren Wohnraum zu schaffen und langfristig die regionale Wirtschaft zu stärken. Davon profitieren nicht nur Wohnungskäuferinnen und -käufer sowie Bauunternehmen, sondern auch das Land Tirol. Ein gemeinsamer Kraftakt ist jetzt gefragt, um den Wohntraum für alle Tirolerinnen und Tiroler wieder in greifbare Nähe zu rücken.Formularbeginn

Neueste Artikel von Tiroler Bauwirtschaft

5 Wege zu leistbarem Wohnraum in Tirol

Wohnraum muss wieder leistbarer werden – auch für die Mittelschicht. Die Landesinnung Bau Tirol setzt sich aktiv für Maßnahmen ein, die den Wohnungsmarkt entlasten und Bauen wieder erschwinglich machen. Fünf zentrale Lösungsansätze stehen dabei im Fokus.

Tiroler Bautag skizziert Lösungen für leistbares Wohneigentum

Am 6. März 2025 fand der 17. Tiroler Bautag in Innsbruck statt. Im Fokus stand die Frage, wie der Zugang zu leistbarem Wohneigentum für die Mittelschicht verbessert werden kann. Experten präsentierten praxisnahe Lösungsansätze, um den Tiroler Wohnungsmarkt zukunftsfähig zu gestalten.
AdobeStock_ronstik

Verdichten und Nachnutzen

Für verdichtetes Bauen müssen die zulässigen Baudichten in der Raumordnung erhöht werden. „Nur dann kann auch entsprechend kompakt und flächenschonend gebaut werden. Das verringert den Anteil der Grundkosten bei der Gebäudeerrichtung und ist damit ein Beitrag zum leistbaren Wohnen“, betont Patrick Weber. Zur

Faire Vergabepraxis für KMU

Damit neben den „Big Playern“ auch KMU in öffentlichen Vergabeverfahren berücksichtigt werden, pocht die Tiroler Landesinnung Bau auf Unterstützung der Gemeinden. Eine Fibel dient als praktischer Wegweiser.
Vorheriger Artikel

Neues Jahr, neue Chancen!

AdobeStock_ronstik
Nächster Artikel

Verdichten und Nachnutzen

Don't Miss

Stimmen aus der Tiroler Bauwirtschaft

Vier führende Experten der Bauszene analysieren die Ursachen der aktuellen
Patrick Weber

Landesinnungsmeister Patrick Weber stellt sich vor

Auf die Bauwirtschaft kommen in den nächsten Jahren viele Herausforderungen,