Wohnbauförderung im Vergleich: Was Tirol von Vorarlberg lernen kann

Wer in Österreich Wohnraum schaffen oder kaufen möchte, steht nicht nur vor der Herausforderung steigender Baukosten – auch die Fördermodelle unterscheiden sich je nach Bundesland erheblich. Besonders deutlich wird das im Vergleich zwischen Tirol und Vorarlberg. Das westlichste Bundesland trumpft mit einem besonders attraktiven Modell auf, welches sich auch für Tirol eignen würde.
13. Mai 2025

Wer in Österreich Wohnraum schaffen oder kaufen möchte, steht nicht nur vor der Herausforderung steigender Baukosten – auch die Fördermodelle unterscheiden sich je nach Bundesland erheblich. Besonders deutlich wird das im Vergleich zwischen Tirol und Vorarlberg. Das westlichste Bundesland trumpft mit einem besonders attraktiven Modell auf, welches sich auch für Tirol eignen würde.

Wie finanziere ich meinen Wohnraum? Rund um diese Thematik gab die Landesinnung Bau eine Studie über die aktuelle Situation in der Wohnbauförderung bei der GAW (Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung KG) in Auftrag. Die Ergebnisse sollen unter anderem aufzeigen, welche Unterschiede im Erwerb einer Wohnung im Bundesländervergleich vorherrschen. Das Fazit ist ernüchternd – Tiroler Haushalte müssen beträchtlich tiefer in die Geldtasche greifen als ihre Nachbarn in Vorarlberg.

„Würden Bedingungen wie die aktuellen Vorarlberger Einkommensgrenzen auf Tirol angewandt, wären in Tirol zusätzlich 17.500 Haushalte anspruchsberechtigt.“

Mag. Stefan Jenewein, Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung

Tirol: Strenge Kriterien für Wohnungserwerb

Wer in Tirol eine Eigentumswohnung kaufen will, kann unter eingeschränkten Voraussetzungen eine Wohnbauförderung beantragen. Ob ein Wohnungskauf förderwürdig ist, hängt unter anderem vom Einkommen und dem Eigenmittelanteil (mindestens 5 %) ab. Zudem muss sie als Hauptwohnsitz gemeldet werden, energieeffizient gebaut und darf maximal 150 m² groß sein. Gewährt wird entweder ein zinsgünstiger Kredit oder ein nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form eines Wohnbauschecks. Um die tatsächlichen Mehrkosten abzufedern – besonders im Neubau – reicht dies oftmals nicht aus. Mag. Stefan Jenewein von der GAW belegt den Mehraufwand laut Studie mit dem folgenden Ergebnis: Die monatliche Belastung aus der Finanzierung der Eigentumswohnung ist in Tirol um 490 Euro höher als in Vorarlberg. Ausschlaggebend für diese gravierenden Unterschiede sind die in Tirol festgelegten Höchstgrenzen für Einkommen und Kaufpreis. Diese Nachteile für den Tiroler Haushalt wiegen umso schwerer, als gleichzeitig die Einkommen in Tirol geringer sind als in Vorarlberg.

Vergleich Tirol mit Vorarlberg im Referenzszenario: Kauf einer 65 m2 großen Wohnung (2-Personen-Haushalt ohne Kinder) bei einem Kaufpreis von 6.900 € pro m2 und einem Gesamtpreis der Wohnung von 448.500 €. In diesem Beispiel liegt der Kaufpreis in allen Tiroler Gemeinden über dem angemessenen Preis (ausgenommen Innsbruck), deshalb besteht hier kein Anspruch auf Förderung.

Vorarlberger Förderstrategie als Best Practice

Hohes Darlehen, verpflichtende Energieberatung und Bonuspunkte für regionale Materialien sind zentrale Bausteine im Vorarlberger Modell. Wohnraumschaffende in Vorarlberg profitieren von einem bis zu 220.000 Euro hohem Darlehen. Alternativ kann im Förderungsantrag eine Fixverzinsung über die gesamte Laufzeit von 35 Jahren in Höhe von 1,25 % gewählt werden.

Es soll insbesondere jungen Familien den Erwerb von Eigentum erleichtern, indem es hilft, die erforderliche Eigenmittelquote zu erreichen und die monatlichen Finanzierungskosten zu reduzieren. Würden Bedingungen wie die aktuellen Vorarlberger Einkommensgrenzen auf Tirol angewandt, wären in Tirol zusätzlich 17.500 Haushalte anspruchsberechtigt.

Verdichtetes Bauen: Ein unterschätzter Hebel

Jenewein bringt einen weiteren spannenden Aspekt ein: Durch eine Erhöhung der Nettonutzflächendichte um 0,2 (bspw. von 0,45 auf 0,65) in Mehrwohnungshäusern können die Kosten massiv gesenkt werden. Konkret ergibt das bei einer 65 m²-Wohnung eine Ersparnis von 44.400 Euro.

Belastung durch staatliche Abgaben

Die Studie zeigt auch die Zusammensetzung der Gesamtkosten einer Wohnung deutlich auf:

  • 44,1 % entfallen auf Errichtungskosten
  • 15,2 % auf den Grundstückspreis
  • 40,7 % auf Steuern, Abgaben, Gebühren und Sozialversicherungsbeiträge

Demnach ist der Kostenanteil an die öffentliche Hand nur geringfügig niedriger als der Anteil für Bau- und Errichtungskosten. Verständlich, dass die Forderung nach Reformen immer lauter wird. Die Landesinnung Bau sowie Experten wie Jenewein sprechen sich dafür aus, das Vorarlberger Fördermodell auch in Tirol zu übernehmen.

„Vorarlberg unterstützt mit einem durchdachten Fördersystem nachhaltiges und leistbares Wohnen. Die strengen Kriterien seitens der Banken für private Wohnraumfinanzierung werden dadurch entschärft, wovon vor allem junge Menschen und Familien profitieren.“

Mag. Stefan Jenewein, Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung

Fazit

Der Vergleich zeigt klar, dass es in der Tiroler Wohnbauförderung in diesem Bereich dringenden Handlungsbedarf gibt.

Neueste Artikel von Tiroler Bauwirtschaft

Digitalisierung am Bau

Wer heute ein Bauprojekt plant, kommt an ihr kaum mehr vorbei: der digitalen Baueinreichung. Zeitersparnis, Transparenz, Einheitlichkeit aber vor allem Kostenersparnis sind die wesentlichen Vorteile einer digitalisierten Antragstellung.

5 Wege zu leistbarem Wohnraum in Tirol

Wohnraum muss wieder leistbarer werden – auch für die Mittelschicht. Die Landesinnung Bau Tirol setzt sich aktiv für Maßnahmen ein, die den Wohnungsmarkt entlasten und Bauen wieder erschwinglich machen. Fünf zentrale Lösungsansätze stehen dabei im Fokus.

Tiroler Bautag skizziert Lösungen für leistbares Wohneigentum

Am 6. März 2025 fand der 17. Tiroler Bautag in Innsbruck statt. Im Fokus stand die Frage, wie der Zugang zu leistbarem Wohneigentum für die Mittelschicht verbessert werden kann. Experten präsentierten praxisnahe Lösungsansätze, um den Tiroler Wohnungsmarkt zukunftsfähig zu gestalten.
AdobeStock_ronstik

Verdichten und Nachnutzen

Für verdichtetes Bauen müssen die zulässigen Baudichten in der Raumordnung erhöht werden. „Nur dann kann auch entsprechend kompakt und flächenschonend gebaut werden. Das verringert den Anteil der Grundkosten bei der Gebäudeerrichtung und ist damit ein Beitrag zum leistbaren Wohnen“, betont Patrick Weber. Zur

Tiroler Wohnbauförderung neu denken

Eine Anpassung der Wohnbauförderung und die Förderung des Wohnbaus sind essenziell, um die Tiroler Bauwirtschaft zu stabilisieren, leistbaren Wohnraum zu schaffen und langfristig die regionale Wirtschaft zu stärken.
Vorheriger Artikel

5 Wege zu leistbarem Wohnraum in Tirol

Nächster Artikel

Digitalisierung am Bau

Don't Miss

Stimmen aus der Tiroler Bauwirtschaft

Vier führende Experten der Bauszene analysieren die Ursachen der aktuellen

Tiroler Bautag skizziert Lösungen für leistbares Wohneigentum

Am 6. März 2025 fand der 17. Tiroler Bautag in