Little frightened worker under a feet of a huge businessman on grey wall background. Chiefs pressure. Stress on work. Business ranking.

Faire Vergabepraxis für KMU

Damit neben den „Big Playern“ auch KMU in öffentlichen Vergabeverfahren berücksichtigt werden, pocht die Tiroler Landesinnung Bau auf Unterstützung der Gemeinden. Eine Fibel dient als praktischer Wegweiser.
11. September 2024

Die mehr als 40.000 kleinen und mittleren Bauunternehmen (KMU) in Österreich bilden das Rückgrat der heimischen Wirtschaft – immerhin stellen sie Zehntausende Arbeitsplätze zur Verfügung und bilden eine Vielzahl an Lehrlingen aus. Dennoch kommen KMU sowie Unternehmen im Baunebengewerbe bei den immer komplexer werdenden Vergabeverfahren häufig nicht zum Zug – und das trotz hervorragender Produkte und Dienstleistungen.

Zahlreiche Hürden
Aufgrund von überzogenen Eignungs- bzw. Auswahlkriterien werden KMU bei Bauprojekten zunehmend nicht einmal zur Angebotslegung zugelassen. Auch diverse Zuschlagskriterien und hohe Anforderungen sorgen für Benachteiligungen. Die Tiroler Landesinnung warnt vor dem massiven Ungleichgewicht im aktuellen Vergabesystem.

Regionale Wertschöpfung
Auch angesichts der Tatsache, dass die jährlich rund 25.000 öffentlichen Aufträge etwa 14 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmachen, betont Patrick Weber die Notwendigkeit, das Vergabeverfahren zu überdenken: „Es ist essentiell, dass das Geld in der Region bleibt, um regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze zu sichern.“ Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sei es von immenser Bedeutung, dass öffentliche Auftraggeber ihr Augenmerk verstärkt auf die Förderung heimischer Betriebe legen.

©AdobeStock insta_photos

Ball liegt bei Gemeinden
Nicht das Gesetz, sondern die operative Umsetzung legt kleinen und mittleren Betrieben Stolpersteine in den Weg. Der Landesinnungsmeister sieht daher vor allem die Gemeinden in der Pflicht: „Die Möglichkeiten müssen – unabhängig der Verfahrensart – voll ausgeschöpft werden, damit KMU eine faire Chance erhalten.” Die Gemeinde trägt als Bauherr die Verantwortung für die Gestaltung ihrer Projekte und kann die jeweilige Vergabemethode – auch zugunsten von KMU – bestimmen. Das Best- statt Billigbieterprinzip müsse gestärkt werden.

„Es liegt im Interesse aller Marktseiten, die Teilnahme von KMU am Wettbewerb zu ermöglichen und zu fördern.”
Patrick Weber

©AdobeStock Stefan Mokrzecki

Fibel garantiert fairen Wettbewerb
Um eine ganzheitliche Bewertung vorzunehmen, hat die Bauinnung eine Vergabefibel als praxisorientierten Wegweiser ausgearbeitet. Sie soll Auftraggebern Anhaltspunkte bieten, um KMU bei der Ausschreibung von Bauleistungen verstärkt mit ins Spiel zu bringen. „Das Ampelsystem bietet eine ausgezeichnete Richtlinie, um Vergabekriterien so anzupassen, dass sie KMU nicht benachteiligen“, erklärt Weber.

Neueste Artikel von Tiroler Bauwirtschaft

5 Wege zu leistbarem Wohnraum in Tirol

Wohnraum muss wieder leistbarer werden – auch für die Mittelschicht. Die Landesinnung Bau Tirol setzt sich aktiv für Maßnahmen ein, die den Wohnungsmarkt entlasten und Bauen wieder erschwinglich machen. Fünf zentrale Lösungsansätze stehen dabei im Fokus.

Tiroler Bautag skizziert Lösungen für leistbares Wohneigentum

Am 6. März 2025 fand der 17. Tiroler Bautag in Innsbruck statt. Im Fokus stand die Frage, wie der Zugang zu leistbarem Wohneigentum für die Mittelschicht verbessert werden kann. Experten präsentierten praxisnahe Lösungsansätze, um den Tiroler Wohnungsmarkt zukunftsfähig zu gestalten.
AdobeStock_ronstik

Verdichten und Nachnutzen

Für verdichtetes Bauen müssen die zulässigen Baudichten in der Raumordnung erhöht werden. „Nur dann kann auch entsprechend kompakt und flächenschonend gebaut werden. Das verringert den Anteil der Grundkosten bei der Gebäudeerrichtung und ist damit ein Beitrag zum leistbaren Wohnen“, betont Patrick Weber. Zur

Tiroler Wohnbauförderung neu denken

Eine Anpassung der Wohnbauförderung und die Förderung des Wohnbaus sind essenziell, um die Tiroler Bauwirtschaft zu stabilisieren, leistbaren Wohnraum zu schaffen und langfristig die regionale Wirtschaft zu stärken.
Patrick Weber
Nächster Artikel

Landesinnungsmeister Patrick Weber stellt sich vor

Don't Miss

Stimmen aus der Tiroler Bauwirtschaft

Vier führende Experten der Bauszene analysieren die Ursachen der aktuellen

Bauen ist Teamarbeit

Im Interview spricht DI Carlo Chiavistrelli über die Bedeutung digitaler