Experten aus der Tiroler Bauwirtschaft am Wort

13. Oktober 2025
Hand hold megaphone scream on colored background

Im monatlichen Podcast der Bauinnung Tirol „Auf Baukurs“ berichten Experten über aktuelle Themen.

DI Hanno Vogl-Fernheim
Architekt und Präsident der Kammer der Ziviltechniker:innen für Tirol und Vorarlberg

DI Hanno Vogl-Fernheim

Architekturwettbewerbe sind ein Motor für Qualität und Fairness. Sie ermöglichen jungen Architekt:innen den Einstieg und liefern Auftraggebern vergleichbare, qualitätsvolle Lösungen. Qualität bedeutet nicht automatisch Mehrkosten, sondern kluge, platzsparende Konzepte und funktionale Optimierung. Wir forcieren anonyme Verfahren, um echte Chancengleichheit zu sichern. Als Ziviltechniker:innen arbeiten wir dabei eng mit der Wirtschaftskammer zusammen – wir verfolgen dieselben Ziele.

Mag. Stefan Jenewein
Wirtschaftsforscher bei GAW (Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung)

Die Baubewilligungen in Tirol sind in den vergangenen zwei Jahren stark eingebrochen, konkret um über 36 %. Weniger Baubewilligungen heißt weniger Bauleistung und weniger wirtschaftliche
Aktivität. Hauptverlierer ist dabei naturgemäß die Bauwirtschaft, aber auch andere Wirtschaftszweige wie die Sachgütererzeugung,
der Handel oder Dienstleistungssektor sind davon betroffen. Man denke zum Beispiel an Architekturbüros. Letztendlich geht es um die gesamte Wirtschaft. Konkret sind wir bei rund einer Milliarde Euro an Bruttowertschöpfung, die Tirol verloren geht. Knapp 600 Millionen Euro dabon treffen die Baubranche, die damit der stärkste Verlierer ist. Rückläufige Baugenehmigungen haben auch eine Auswirkung auf die Beschäftigung und das bedeutet auch weniger Einkommen, das ausgegeben werden kann. Zu guter Letzt verliert auch die öffentliche Hand an Geldern.

Mag. Stefan Jenewein

Mag. Stefan Garbislander
Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik, Innovation und Nachhaltigkeit bei der WK Tirol

Mag. Stefan Garbislander

Wir haben in den vergangenen Jahren als Standort an Wettbewerbsfähigkeit verloren, ausgelöst durch sehr hohe Arbeitskosten und den Energiepreisschock. Neben Industrie und Handel hat es im Wesentlichen die Bauwirtschaft getroffen, insbesondere durch die steigenden Zinsen und Energiekosten. Wir versuchen, die Unternehmen dahingehend zu beraten,
sich diesem Thema vermehrt zu widmen und damit die steigenden Kosten im Bereich Energie, aber auch der Rohstoffpreise im Auge zu behalten. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist das Thema Flächenwidmung. Hier sehe ich großen Handlungsbedarf seitens der Politik, vor allem bei den Vorbehaltsflächen für die Landwirtschaft. Diese haben sehr wohl ihre Berechtigung, bei Nichtnutzung müsste es jedoch wieder einfacher werden, sie für gewerbliche Zwecke herauszunehmen.

Ing. Roman Schneider, MSc.
Magistrat der Stadt Wien, Abteilung 37 – Baupolizei

Bei unserem Digitalisierungsprojekt BRISE ging es darum,
Technologien zu finden, die der Beschleunigung
von Bauverfahren helfen könnten. Wesentlich dabei war
BIM – Building Information Modeling. BIM bietet die
Möglichkeit, ein Gebäude in 3D darzustellen und einzelne
Elemente daraus separat zu modellieren. Diese Methode
ermöglicht die Planung eines Gebäudes, sozusagen
einem digitalen Zwilling entsprechend, vom Entwurf
bis hin zum Abbruch. Dies bringt nicht nur einen deutlichen
Mehrwert für unsere Arbeit, sondern wirkt sich auch
beschleunigend auf die Verfahren aus, da es Prüfungen
einfacher macht. Auch Augmented Reality und künstliche
Intelligenz spielen eine wichtige Rolle, wobei der KI
keine Prüfung anvertraut werden kann, sehr wohl kann
sie aber für Assistenzsysteme eingesetzt werden. Ich
wage keine Aussage für die Zukunft, halte aber eine Umsetzung
innerhalb der nächsten Jahre für sehr realistisch.

Ing. Roman Schneider, MSc.

Schreibe einen Kommentar

Vorheriger Artikel

Ernst Derfeser über die Herausforderungen im Erdbau

Nächster Artikel

Ellen Moll über sinkende Baubewilligungen und leistbares Wohnen

Neueste Artikel von Experten im Interview

Nachhaltigkeit am Bau: Vom Trend zur Notwendigkeit

Die Burtscher GmbH setzt seit 50 Jahren auf Qualität, Innovation und verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Im Interview spricht Geschäftsführer Mag. Ing. Christian Burtscher über die Zukunft der Tiroler Bauwirtschaft.

Bauen ist Teamarbeit

Im Interview spricht DI Carlo Chiavistrelli über die Bedeutung digitaler Lösungen, die Herausforderungen der BIM-Implementierung und die hohen Baustandards in Tirol.
Vorheriger Artikel

Ernst Derfeser über die Herausforderungen im Erdbau

Nächster Artikel

Ellen Moll über sinkende Baubewilligungen und leistbares Wohnen

Don't Miss

Auf Augenhöhe im digitalen Zeitalter

Die Landesinnung Bau Tirol hat eine wegweisende Neuausrichtung ihrer Kommunikationsstrategie

Tiroler Bautag skizziert Lösungen für leistbares Wohneigentum

Am 6. März 2025 fand der 17. Tiroler Bautag in