Ellen Moll über sinkende Baubewilligungen und leistbares Wohnen

Mag. Dr. Ellen Moll, Fachgruppenobfrau der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der WK Tirol, spricht sich für Rahmenbedingungen aus, die Eigentum wieder ermöglichen.
14. Oktober 2025

Seit Juli 2025 ist Mag. Dr. Ellen Moll als Obfrau im Vorstand des Fachverbandes der Tiroler Immobilien- und Vermögenstreuhänder tätig. Unnachgiebig setzt sie sich für eine Änderung der Rahmenbedingungen bei der Schaffung von leistbarem Wohnraum ein. Besonders für junge Menschen wird es immer schwieriger, Eigentum im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten zu erwerben.

Frau Moll, Sie sprechen sich klar für eine Reform für private Bauträger und Wohnungssuchende aus. Warum ist das Thema derzeit so brisant?

Weil wir im Moment eine Situation erleben, in der Projekte nicht mehr umgesetzt werden – und das nicht wegen mangelnder Nachfrage, denn der Bedarf ist im Steigen. Es fehlen aber die Rahmenbedingungen, die leistbares Bauen überhaupt ermöglichen. Hohe Standards, lange Genehmigungsverfahren und fehlende Förderbarkeit machen es schwerer, neuen Wohnraum zu schaffen – gerade für junge Menschen.

Was steckt hinter den hohen Kosten, die den Traum vom Eigenheim unerreichbar machen?

Beim Wohnungskauf entfallen allein 41 % der Gesamtkosten auf Steuern, Gebühren und technische Auflagen. Das betrifft aber keine Luxusimmobilien, sondern Eigentum für Menschen mit Einkommen, Sparsamkeit und Zukunftsplänen. Es braucht sich also niemand zu wundern, dass der Eigentumsmarkt stockt, wenn nahezu die Hälfte der Kosten in die Staatskasse wandert.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Ein Tirol, in dem junge Menschen eine Wohnung nicht nur suchen, sondern auch kaufen können. Dafür braucht es praktikable Lösungen und den politischen Willen, Eigentum als gesellschaftliches Ziel wieder aktiv zu unterstützen.

Oft wird argumentiert, es gäbe ohnehin genug Leerstand. Wie sehen Sie das?

Es ist leider ein Mythos, dass Zigtausende Wohnungen leer stehen. Studien zeigen, dass sich realistisch etwa 500 Wohnungen pro Jahr reaktivieren lassen. Über einen Zeitraum von zehn Jahren wären das vielleicht 5.000 bis 7.000 – also unter zehn Prozent des Wohnraumbedarfs. Wir brauchen also definitiv Neubau, wenn wir Eigentum ermöglichen wollen.

Sechs Maßnahmen für leistbares Eigentum

Die Bauinnung Tirol und die Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder fordern mehr leistbares Eigentum und schlagen die folgenden sechs Maßnahmen vor:

  1. Einfach finanzieren
  2. Weniger Steuern beim Eigentum
  3. Grundkosten reduzieren
  4. Baukosten senken
  5. Schneller bewilligen
  6. Einkommen stärken

Detaillierte Informationen zu den sechs Maßnahmen finden Sie in unserem Blogbeitrag „Eigentum ermöglichen: Wohnraum für junge Menschen und Familien wieder leistbar machen“.

Schreibe einen Kommentar

Vorheriger Artikel

Experten aus der Tiroler Bauwirtschaft am Wort

Neueste Artikel von Experten im Interview

Nachhaltigkeit am Bau: Vom Trend zur Notwendigkeit

Die Burtscher GmbH setzt seit 50 Jahren auf Qualität, Innovation und verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Im Interview spricht Geschäftsführer Mag. Ing. Christian Burtscher über die Zukunft der Tiroler Bauwirtschaft.

Bauen ist Teamarbeit

Im Interview spricht DI Carlo Chiavistrelli über die Bedeutung digitaler Lösungen, die Herausforderungen der BIM-Implementierung und die hohen Baustandards in Tirol.
Vorheriger Artikel

Experten aus der Tiroler Bauwirtschaft am Wort

Don't Miss

Wohnbau in Tirol – Kosten senken und Förderungen nutzen

Wird Wohnen in Tirol zum Luxusgut? Die aktuelle Situation scheint

Flexible Berufsmöglichkeiten mit der Baulehre

Die Ausbildungswege im Rahmen einer Baulehre gehen weit über das