Die Digitalisierung hat in der Baubranche einen enormen Stellenwert eingenommen und verändert kontinuierlich die Art und Weise, wie Projekte geplant, umgesetzt und verwaltet werden. Es ist unverkennbar: Wer in der Baubranche mit Erfolg bestehen möchte, muss seine digitale Kompetenz stetig ausbauen und an die wachsenden Anforderungen der Branche anpassen. Denn die Digitalisierung ist nicht mehr nur ein Trend – sie ist eine Notwendigkeit, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und zukunftsfähig zu bleiben. Die BAUAkademie Tirol bietet daher maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote, die gezielt in diesem Bereich weiterhelfen und digitale Fähigkeiten stärken.
„Mit praxisorientierten Kursen und innovativen Lernangeboten stärken wir die digitale Kompetenz und tragen so zur Transformation der gesamten Baubranche bei.“
Mario Erhard, Leiter BAUAKademie Tirol
In diesem Beitrag erwarten Sie wertvolle Einblicke in die digitale Weiterbildung für die Baubranche. Wir stellen Ihnen zwei praxisorientierte Kurse vor: Den Online-Kurs „Bauleiter Digital“, der Ihnen zeigt, wie Künstliche Intelligenz und digitale Baustellenerfassung die Bauleitung der Zukunft prägen, sowie den Kurs „Grundlagen BIM“.
Kurs: Grundlagen BIM – Foundation Zertifizierung buildingSMART
Building Information Modeling, kurz BIM, gewinnt immer mehr an Bedeutung und ist aus der modernen Baubranche nicht mehr wegzudenken. BIM ermöglicht es, Bauprojekte digital zu planen, zu visualisieren und in sämtlichen Phasen des Bauprozesses zu steuern. Besonders wichtig ist der Umgang mit OpenBIM, einer offenen Arbeitsweise, die eine Vielzahl an Akteuren und Tools miteinander vereint. Die BAUAkademie Tirol bietet in diesem Zusammenhang einen praxisorientierten Kurs zur an. Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich grundlegendes Wissen zu BIM und digitalen Bauprozessen aneignen möchten – und das ohne Vorkenntnisse.
Was lernen die Teilnehmer im Kurs?
Der Kurs bietet den Teilnehmer einen umfassenden Einstieg in die Welt von BIM und OpenBIM. Im Folgenden sind die wichtigsten Lerninhalte zusammengefasst:
- BIM-Methoden und Herangehensweisen: Die Teilnehmer lernen die unterschiedlichen Ansätze von BIM kennen und können die Vorteile sowie die häufigen Konfliktpunkte und Hindernisse erörtern.
- BIM-Projektphasen: Durch die Betrachtung realer BIM-Projekte erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die verschiedenen Phasen eines Building Information Models.
- Praxisnahe Anwendungsbeispiele: Der Kurs vermittelt praxisnahes Wissen zu BIM in unterschiedlichen Bereichen, wie Hochbau, Tiefbau sowie Tunnel- und Verkehrswegebau. Teilnehmer lernen aus konkreten Beispielen und erweitern so ihr Verständnis für die digitale Bauwelt.
- Zukunftsaussichten: Digitalisierung geht Hand in Hand mit der neuesten Technologie. Die Teilnehmer erfahren mehr über innovative Start-Ups und Forschungsprojekte im Bereich BIM und können einen Blick in die Zukunft werfen.
- BIM-Fachvokabular: Der Kurs bringt Licht in die Begrifflichkeiten und Termini rund um buildingSMART und OpenBIM. Besonders wichtig ist dabei das IFC-Format (International Framework for Cooperation), das als Software-unabhängiges Datenaustauschformat eine zentrale Rolle im OpenBIM-Prozess spielt.
- Normen und Regelwerke: Ein wichtiger Bestandteil der BIM-Arbeitsweise sind internationale Normen und Regelwerke, die im Kurs näher beleuchtet werden. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die relevanten Dokumente, wie sie von Organisationen wie buildingSMART und Austrian Standards Institute veröffentlicht werden.
Organisationsstrukturen im BIM-Prozess
Die Einführung von BIM innerhalb eines Unternehmens erfordern neue Organisationsstrukturen und klar definierte Rollen. In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer, welche neuen Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Zuge der digitalen Transformation entstehen. Besonders im Hinblick auf die Optimierung bestehender Arbeitsabläufe zwischen den verschiedenen Disziplinen werden wichtige Grundlagen vermittelt.

BIM-fähige Software und Werkzeuge
Der Kern von BIM bildet ein detailliertes 3D-Modell, das mit wertvollen Informationen angereichert wird. In diesem Kurs werden die Teilnehmerinnen in die Welt der BIM-fähigen Software eingeführt. Sie lernen die gängigen Programme kennen, mit denen Building Information Models erstellt werden, und setzen sich intensiv mit den Konzepten „OpenBIM“ und „ClosedBIM“ auseinander. Zudem wird den Teilnehmern der Aufbau von Fachmodellen sowie die unterschiedlichen Verantwortlichkeiten innerhalb eines BIM-Prozesses nähergebracht.

Termine:
08. April bis 09. April
Online-Kurs: Bauleiter Digital
Die Zukunft der digitalen Baustellenerfassung mit KI
Die Teilnehmer lernen, wie Künstliche Intelligenz (KI) bereits heute und in Zukunft die digitale Baustellenerfassung unterstützen kann. Zu Beginn werden die relevanten technischen Begriffe sowie die aktuellen Möglichkeiten der digitalen Baustellenerfassung erläutert. Es folgt eine detaillierte Darstellung bestehender Softwarelösungen, einschließlich ihrer Unterschiede und spezifischen Einsatzbereiche. Ein Überblick über aktuelle Trends und zukünftige Technologien gibt den Teilnehmern einen Ausblick auf kommende Entwicklungen. Zudem werden wichtige Umsetzungsschritte für die Auswahl und Integration von Softwarelösungen aufgezeigt, die für eine erfolgreiche Einführung unerlässlich sind. Im praktischen Teil lernen die Teilnehmer, wie sie Begehungen, Abnahmen und Übergaben effizient mit Handy oder Tablet dokumentieren können. Je nach Bedarf stehen verschiedene Lösungen in einem Testaccount zur Verfügung, die direkt ausprobiert werden können.
Hinweis: Der Kurs wird in Kooperation mit der BAUAkademie Oberösterreich organisiert. Ihre Daten werden vertraulich ausgetauscht und alle weiteren Informationen erhalten Sie nach der Buchung.

Termin:
10. März 2025
Gut zu wissen!
Der Gesamtkurs zum digitalen Bauleiter findet vom 10. bis 12. März 2025 statt. Wer sich jedoch nur für einzelne Themen interessiert, kann auch gezielt die folgenden Teilbereiche buchen:
- Bauleiter Digital – Mit Office 365 Bauprojekte übersichtlich managen am 11.03.2025
- Bauleiter Digital – Agiles Projektmanagement in der Bau- und Projektleitung am 12.03.2025
Noch nicht genug?
Die BAUAkademie Tirol ist der ideale Partner, um Sie auf Ihrem Weg zur digitalen Kompetenz in der Baubranche zu begleiten. Durch praxisorientierte Fort- und Weiterbildungen haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und Ihre beruflichen Perspektiven in der Baubranche zu erweitern.
Werden Sie Teil der digitalen Zukunft des Bauens – mit der BAUAkademie Tirol! Noch mehr Kurse und Informationen finden Interessierte auf der Website der BAUAkademie Tirol.