Auf Augenhöhe im digitalen Zeitalter

Die Landesinnung Bau Tirol hat eine wegweisende Neuausrichtung ihrer Kommunikationsstrategie eingeleitet. Ziel ist es, klare Botschaften mit Mehrwert zu vermitteln und den Dialog mit Mitgliedern, Partnern und der Öffentlichkeit zu intensivieren.
11. März 2025

Unter der neuen Leitung von Patrick Weber hat die Landesinnung Bau Tirol ihre Kommunikationsstrategie grundlegend erneuert. Ein zentraler Ansatz dabei ist die Fokussierung auf eine zielgerichtete Kommunikation. „Wir möchten Inhalte mit Mehrwert schaffen, den Dialog fördern und direkt bei unseren Zielgruppen ankommen.“ Mit innovativen Formaten und einer zukunftsorientierten Herangehensweise werden die Mitglieder bestmöglich informiert.

Wir möchten nicht nur informieren, sondern wirklich etwas bewegen.

Patrick Weber, Landesinnungsmeister Bau Tirol
Die Tiroler Landesinnung hat ihre Kommunikation modernisiert. Neben einer neuen Zeitung und einem Blog gibt es jetzt auch einen Podcast für die Tiroler Bauwirtschaft.

Warum neue Wege wichtig sind

Die Bauwirtschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Digitalisierung, Fachkräftemangel und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit sind nur einige der Herausforderungen. In diesem Kontext ist eine klare und zielgerichtete Kommunikation unverzichtbar. Die Neuausrichtung der Landesinnung schafft eine Plattform, die den Mitgliedsbetrieben nicht nur Orientierung bietet, sondern sie auch aktiv in den Wandel einbindet. Patrick Weber erklärt: „Unsere Mitglieder brauchen nicht nur Informationen, sondern auch Inspiration und einen direkten Austausch, um die anstehenden Herausforderungen meistern zu können.“

Vom Blog bis zum Podcast

Die Landesinnung setzt zudem auf eine breite Palette innovativer Kommunikationsformate. Mit einem neuen Blog wird eine zentrale Plattform geschaffen, die Mitgliedsbetriebe mit Fachartikeln, Karriere-Tipps und Experteninterviews versorgt. Der Podcast „Auf Baukurs“ bietet Raum für komplexe Themen, die in persönlichen Gesprächen mit Patrick Weber und Experten aus der Branche anschaulich diskutiert werden.

Der Podcast ist ein Medium, das unsere Zielgruppen direkt erreicht – egal, ob sie gerade auf der Baustelle oder unterwegs sind.

Patrick Weber, Landesinnungsmeister Bau Tirol

Auch in den sozialen Medien zeigt die Landesinnung verstärkte Präsenz. Eine durchdachte LinkedIn-Strategie fördert den Austausch innerhalb der Branche und stärkt die digitale Community. Zusätzlich werden Netzwerk-Events wie der Tiroler Bautag im Frühling und die Bautalks im Herbst als Plattformen für den persönlichen Dialog etabliert. Ergänzend dazu erhalten die Mitglieder künftig einen regelmäßigen Newsletter, der sie mit aktuellen Informationen, Terminen und relevanten Branchen-News auf dem Laufenden hält.

Auf Baukurs: Der Podcast für die Tiroler Baubranche

Die Bauwirtschaft befindet sich im ständigen Wandel. Dieser Podcast bietet einen einzigartigen Blick auf die Chancen und Herausforderungen, die die Branche prägen. Wir sprechen mit führenden Experten über die neuesten Trends, innovative Lösungsansätze und wirtschaftliche Entwicklungen, die den Bau von morgen gestalten. Mit fundierten Analysen und praktischen Erfahrungen bieten wir wertvolle Perspektiven, die nicht nur informieren, sondern auch zum Umdenken in der Zukunft anregen und wichtige Veränderungen in der Branche vorantreiben.

Hier gehts zu den aktuellen Podcast-Folgen.

Tiroler Baublicke: Ein Magazin mit Weitblick

Zur neuen Kommunikationsstrategie zählt auch das Magazin „Tiroler BauBlicke“, das zweimal jährlich erscheint. Mit visionären Perspektiven und spannenden Beiträgen rund um die Tiroler Bauwirtschaft will das Magazin nicht nur informieren, sondern auch zum Nachdenken anregen. „Wir wollen zeigen, dass die Tiroler Bauwirtschaft nicht nur im Hier und Jetzt agiert, sondern aktiv die Zukunft mitgestaltet“, so Patrick Weber.

Gemeinsam für eine starke Bauwirtschaft

Mit ihrer neuen Kommunikationsstrategie positioniert sich die Landesinnung als starke und zukunftsorientierte Interessenvertretung. Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit stehen dabei im Mittelpunkt. „Unser Ziel ist es, nicht nur auf die Herausforderungen der Bauwirtschaft zu reagieren, sondern sie aktiv zu gestalten“, fasst Weber zusammen. Durch den verstärkten Dialog mit Mitgliedern, Partnern und der Öffentlichkeit setzt die Landesinnung ein klares Zeichen: Gemeinsam wird die Zukunft der Tiroler Bauwirtschaft nachhaltig und innovativ geformt.

Vorheriger Artikel

Tiroler Bautag skizziert Lösungen für leistbares Wohneigentum

Nächster Artikel

Bauen ist Teamarbeit

Neueste Artikel von Landesinnung Bau

Patrick Weber

Landesinnungsmeister Patrick Weber stellt sich vor

Auf die Bauwirtschaft kommen in den nächsten Jahren viele Herausforderungen, aber auch Chancen zu. Der neue Landesinnungsmeister Bau in der Wirtschaftskammer Tirol, Patrick Weber, sieht die Baumeister in einer Vorreiterrolle beim Klimaschutz. Von großer Bedeutung wird die Digitalisierung sein.
Vorheriger Artikel

Tiroler Bautag skizziert Lösungen für leistbares Wohneigentum

Nächster Artikel

Bauen ist Teamarbeit

Don't Miss

Nachhaltigkeit am Bau: Vom Trend zur Notwendigkeit

Die Burtscher GmbH setzt seit 50 Jahren auf Qualität, Innovation

BAUAkademie Tirol: Ihr Wegweiser zur digitalen Baukompetenz

Die BAUAkademie Tirol ist die Anlaufstelle für digitale Kompetenz in