Eine Lehre im Baugewerbe bietet die Möglichkeit, etwas Bleibendes zu schaffen. Bauwerke und Infrastrukturen entstehen, die Generationen überdauern. Die Arbeit ist abwechslungsreich: Mal geht es um den Rohbau, mal um die Veredelung von Oberflächen, mal um den Einsatz von Hightech-Geräten. Am Ende eines Projekts auf das Geschaffene zurückzublicken und zu wissen, einen nachhaltigen Beitrag für die Zukunft von Städten und Gemeinden geleistet zu haben, ist ein unvergleichliches Gefühl.
„Vom Einfamilienhaus über Brücken bis hin zu Hochhäusern – junge Menschen im Baugewerbe werden Teil von etwas Großem und Bleibendem.“
Ing. Lukas Hundegger, Obmann BAUAkademie Tirol

Digitalisierung am Bau
Ob im Hoch-, Tief- oder Betonbau: Mit der Digitalisierung halten die modernsten Technologien Einzug auf den Baustellen. Drohnen vermessen Baugelände präzise, 3D-Drucker erstellen Gebäudemodelle und Baupläne werden mit Tablets in Echtzeit aktualisiert. Die Digitalisierung macht das Bauen nicht nur effizienter, sondern auch unglaublich spannend. Moderne Technik gestaltet die Baustelle der Zukunft.

Die Welt als Arbeitsplatz
Mit einer abgeschlossenen Baulehre stehen internationale Wege offen. Facharbeiterinnen und Facharbeiter sind weltweit gefragt – sei es in der Schweiz, Spanien, Skandinavien oder Übersee. Internationale Projekte bieten die Möglichkeit, fremde Kulturen kennenzulernen und wertvolle Auslandserfahrungen zu sammeln.
„Eine abgeschlossene Baulehre öffnet Türen zu spannenden Projekten auf der ganzen Welt. Ob in Europa oder darüber hinaus – der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ermöglicht nicht nur beruflichen Erfolg, sondern auch das Erleben anderer Lebensweisen und Kulturen.“
Tiroler Lehrlingsexpertin Mag.a Verena Fischer
Karriere mit Lehre
Ein höherer Schulabschluss ist nicht zwingend erforderlich, um im Berufsleben erfolgreich zu sein. Entscheidend sind handwerkliches Talent und Motivation. Nach der Lehre eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung, die von der BAUAkademie Tirol angeboten werden. Diese unterstützen den beruflichen Aufstieg – sei es als Vorarbeiter, Polier, Bauleiter oder sogar Baumeister. Die Karriereoptionen in der Baubranche sind vielfältig und attraktiv. Von der Führungsebene bis hin zur Selbstständigkeit bietet die Branche zahlreiche Perspektiven.

Jobs mit Work-Life-Balance
Die Baubranche ist nicht nur ein stabiler Motor der Wirtschaft und bietet sichere Arbeitsplätze, sondern sorgt auch für eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit. Flexible Arbeitszeitmodelle mit langen und kurzen Wochen ermöglichen eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Regelmäßige freie Tage schaffen Zeit für Familie, Hobbys und Erholung.
Zwei Berufe, doppelte Chancen
Eine Doppellehre bietet die Möglichkeit, zwei Berufe gleichzeitig zu erlernen. Nach vier Jahren Ausbildungszeit werden zwei Lehrabschlüsse erworben, was die beruflichen Perspektiven und den eigenen Marktwert erhöht. Ein Beispiel hierfür ist die Kombination aus Hochbau und Betonbau – eine ideale Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Bauwirtschaft.

Tablet für Baulehrlinge
Um die künftigen Fachkräfte auf den digitalen Alltag auf der Baustelle und auf die Lehrabschlussprüfung vorzubereiten, werden alle Baulehrlinge mit einem Tablet ausgestattet. Das Tablet bietet einen mobilen Internetzugang sowie kostenfrei nutzbare Bau-Apps und Links zu praxisrelevanten Inhalten. Dazu zählt unter anderem die Online-Wissensplattform e-baulehre.at, auf der Lehrlinge Onlinekurse zu Bautechnik, Bauzeichnen, Fachrechnen und Arbeitssicherheit finden. Ergänzt wird das Angebot durch Lehrvideos, die handwerkliche Fertigkeiten anschaulich vermitteln. So können Lehrlinge den Lehrstoff eigenständig erarbeiten und ihr Wissen gezielt festigen. Mit der Bau Master Education App lassen sich Bautagesberichte erstellen und integrieren – ein praktisches Tool zur Dokumentation des Lernfortschritts. Und auch das Thema Sicherheit kommt nicht zu kurz: Die App „Sicherheit am Bau“ stellt die Sicherheits-Baumappe digital zur Verfügung.
Top-Einkommen
Lehrjahr | Einkommen |
1. Lehrjahr | 1.274, 64 brutto |
2. Lehrjahr | 1.910,27 brutto |
3. Lehrjahr | 2.547,59 brutto |
4. Lehrjahr | 2.866,25 brutto |
Aktuelle Jobs und Lehrstellen am Bau finden Interessierte auf der Website www.jobs-am-bau.at.
Weitere Informationen
Mag.a Verena Fischer
Lehrlingsexpertin
Tel.: 0512/578624-16
verena.fischer@tirol.bauakademie.at
www.tirol.bauakademie.at
www.baudeinezukunft.at