FIT – Firmeninternes Training als maßgeschneiderter Wissenstransfer

Weiterbildung direkt im Unternehmen – maßgeschneidert und auf die Anforderungen der Mitarbeiter abgestimmt. Mit FIT, dem firmeninternenTraining, bietet die BAUAkademie Tirol eine flexible Schulungsmöglichkeit, die praxisnah und in den Arbeitsalltag integrierbar ist.
16. Oktober 2025

In der Bauwirtschaft gilt mehr denn je: Kontinuierliche Weiterentwicklung und Wissen auf dem aktuellsten Stand führen gezielt zum Erfolg und langfristigem Bestehen. Im Angebot von FIT sind deshalb nahezu alle Seminare und Kurse der BAUAkademie Tirol auch als individuell auf das Unternehmen abgestimmter Ausbildungsplan umsetzbar.

Maßgeschneidert statt 08/15

Jeder Betrieb hat seine eigenen Anforderungen und Schwerpunkte. Das Lernkonzept hinter FIT ist darauf ausgerichtet, diese Bedürfnisse passgenau mit ausgewählten Kursen abzudecken. Der Angebotsumfang reicht von technischer Weiterbildung, über Führungskräftetraining bis hin zu Schulungen im Bereich Recht und Arbeitssicherheit. Auch die Inhalte, Unterrichtszeiten und Trainingsmethoden werden individuell auf die betrieblichen Abläufe abgestimmt.

Lernen, wo es am besten passt

Die BAUAkademie Tirol setzt auf volle Flexibilität, denn auch der Ort darf frei gewählt werden. Die Schulungen können in den eigenen Räumlichkeiten des Unternehmens, online oder an einem komplett neutralen Ort stattfinden. Diese Flexibilität spart nicht nur Zeit und Reisekosten, sondern schafft auch ein vertrautes Lernumfeld, in dem sich die Mitarbeiter besonders gut weiterentwickeln können.

„Mit unseren firmeninternen Trainings schaffen wir Weiterbildung, die wirklich ankommt – direkt im Betrieb, angepasst an die täglichen Herausforderungen. So entsteht Wissen, das nicht in Seminarräumen bleibt, sondern auf den Baustellen und in den Büros wirkt.“

Mario Erhard, Leiter BAUAkademie Tirol

Weiterbildung als Wettbewerbsvorteil

Unternehmen, die langfristig am Markt bestehen, zeichnen sich durch kontinuierliche Weiterentwicklung aus. Sie hinterfragen Prozesse, gestalten Veränderung aktiv mit und investieren gezielt in die Kompetenzen ihrer Teams. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und technologischen Umbrüchen wird Weiterbildung zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Das Know-how und die Qualifikationen der Mitarbeiter sind der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft jedes Bauunternehmens.

Firmeninterne Schulungen sind gefragt

Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt auf, dass die Nachfrage nach dieser Weiterbildungsmöglichkeit immer bedeutender wird. Erkennen doch immer mehr Betriebe, dass gezielte Schulungsmaßnahmen nicht nur die Qualifikation, sondern auch die Motivation und Bindung ihrer Mitarbeiter stärken. Somit investieren die Unternehmen nicht nur in Wissensaufbau, sondern auch in Teamgeist und Zukunftssicherheit.

Weitere Informationen

Mst. Mario Erhard
BAUAkademie Leiter
Tel.: 0512/578624-1o
mario.erhard@tirol.bauakademie.at
www.tirol.bauakademie.at
www.baudeinezukunft.at

Schreibe einen Kommentar

Vorheriger Artikel

Ellen Moll über sinkende Baubewilligungen und leistbares Wohnen

Neueste Artikel von Karriere

Flexible Berufsmöglichkeiten mit der Baulehre

Die Ausbildungswege im Rahmen einer Baulehre gehen weit über das klassische Berufsfeld eines Bauberufs hinaus. In Tirol profitieren Lehrlinge von einem einzigartigen Ausbildungssystem mit vielfältigen Spezialisierungen und einem starken Praxisbezug.

Karriereleiter am Bau mit der BAUAkademie Tirol

Die Bauwirtschaft zählt zu den dynamischsten Branchen Tirols. Fachkräfte sind nicht nur gefordert, ihre handwerklichen Fähigkeiten einzusetzen, sondern sich laufend an neue technische, rechtliche und organisatorische Anforderungen anzupassen.

Vom Lehrling bis zum Baumeister

Wer bei einer Lehre am Bau nur an staubige Baustellen und schweißtreibende Arbeit denkt, hat weit gefehlt! Die Baubranche hat sich massiv verändert und bietet jungen Menschen weltweit beste Karrierechancen.
Vorheriger Artikel

Ellen Moll über sinkende Baubewilligungen und leistbares Wohnen

Don't Miss

Ernst Derfeser über die Herausforderungen im Erdbau

Die Herausforderungen im Erdbau nehmen zu. Nachhaltigkeit und Renaturierung rücken

Bauen ist Teamarbeit

Im Interview spricht DI Carlo Chiavistrelli über die Bedeutung digitaler