Nachhaltigkeit am Bau: Vom Trend zur Notwendigkeit

Die Burtscher GmbH setzt seit 50 Jahren auf Qualität, Innovation und verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Im Interview spricht Geschäftsführer Mag. Ing. Christian Burtscher über die Zukunft der Tiroler Bauwirtschaft.
12. März 2025
Mag. Ing. Christian Burtscher über nachhaltige Bauweisen, smarte Technologien und die Zukunft der Branche.

Herr Burtscher, Ihr Unternehmen ist seit Jahrzehnten in der Tiroler Bauwirtschaft verankert. Worauf sind Sie besonders stolz?

Besonders stolz sind wir auf die langjährigen Partnerschaften mit unseren Kunden sowie die enge Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern und Lieferanten. Diese Verbindungen machen uns zu einem stabilen Partner. Wir sind fokussiert auf den hochwertigen Neubau von Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie auf Sanierungen und Umbauten. Dabei setzen wir auf eine Kombination aus traditionellem Handwerk und modernsten Technologien, um sowohl ästhetische als auch funktionale Anforderungen zu erfüllen.

Wie begegnen Sie dem Fachkräftemangel und wie gelingt es Ihnen, qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten?

Wir investieren stark in die Ausbildung junger Menschen und bieten Lehrstellen und Praktika an. Außerdem legen wir Wert auf ein gutes Arbeitsumfeld und bieten unseren Mitarbeitenden Weiterbildungsmöglichkeiten, eine faire Entlohnung und ein attraktives Arbeitszeitmodell.

Wie beurteilen Sie die aktuelle Lage der Tiroler Bauwirtschaft?

Wir stehen vor großen Herausforderungen. Einerseits gibt es weiterhin einen hohen Bedarf an Neubauten, insbesondere im Wohnbau. Andererseits machen uns die stark gestiegenen Preise, schwierige Finanzierungsbedingungen, hohe bürokratische Hürden und der Fachkräftemangel zu schaffen. Trotz dieser Faktoren bleibt der Markt stabil.

Vor allem im Bereich nachhaltiger Bauweisen und Sanierungen sehen wir großes Potenzial.

Mag. Ing. Christian Burtscher

Welche Entwicklungen sehen Sie im Bereich Sanierung und Umbau?

Sanierungen und Umbauten sind in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Besonders im Bereich der energetischen Sanierung gibt es eine starke Nachfrage, da viele ältere Gebäude aufgerüstet werden müssen, um heutigen Energieeffizienz-Standards zu entsprechen. Nachhaltige Sanierungen sind ein entscheidender Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Senkung der Wohnkosten.

Nachhaltige Sanierungen senken Energieverbrauch und Wohnkosten.

Wie wichtig ist nachhaltiges Bauen für Ihr Unternehmen?

Nachhaltigkeit ist für uns von zentraler Bedeutung. Es geht nicht nur darum, umweltfreundliche Materialien zu verwenden, sondern auch um energieeffiziente und langfristig tragfähige Lösungen. Wir setzen auf moderne Bauweisen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind, und arbeiten mit nachhaltigen Partnern zusammen. Diese Philosophie ist mittlerweile auch für viele unserer Kunden ein wichtiges Entscheidungskriterium.

Was sind aktuell die größten Hemmnisse für Bauvorhaben?

Ein großes Problem sind die langen Genehmigungsverfahren und bürokratischen Hürden. Viele Projekte verzögern sich massiv, weil administrative Prozesse zu langsam ablaufen. Das bremst nicht nur einzelne Bauvorhaben, sondern wirkt sich auf die gesamte Branche aus.

Welche Verbesserungen wären aus Ihrer Sicht notwendig?

Die Dauer von Genehmigungsverfahren könnte deutlich verkürzt werden, wenn die zuständigen Behörden effizienter arbeiten und die Prozesse digitalisiert würden. Ein schnellerer und transparenterer Genehmigungsprozess würde Bauunternehmen ermöglichen, ihre Projekte rascher umzusetzen – und so auch dem Wohnraummangel entgegenzuwirken.

Welche Forderungen haben Sie an die Politik?

Ich wünsche mir eine klare und faire Gesetzgebung, die Bürokratie abbaut und den Bauunternehmen ein effizienteres Arbeiten ermöglicht. Zudem sollten Förderungen für nachhaltige Bauweisen und Renovierungen weiter ausgebaut werden, um den Übergang zu umweltfreundlicheren Baupraktiken zu erleichtern.

Wie wird sich die Baubranche in den nächsten Jahren entwickeln?

Die Nachfrage nach smarten Gebäudetechnologien und umweltfreundlichen Materialien wird weiter steigen. Auch die Altbausanierung wird noch stärker in den Fokus rücken. Gleichzeitig werden digitale Prozesse eine immer größere Rolle spielen, um Zeit und Kosten zu sparen. Die Branche wird sich weiterentwickeln – und Unternehmen, die sich frühzeitig auf nachhaltige und innovative Bauweisen einstellen, werden langfristig im Vorteil sein.

Vorheriger Artikel

Bauen ist Teamarbeit

Nächster Artikel

Stimmen aus der Tiroler Bauwirtschaft

Neueste Artikel von Experten im Interview

Bauen ist Teamarbeit

Im Interview spricht DI Carlo Chiavistrelli über die Bedeutung digitaler Lösungen, die Herausforderungen der BIM-Implementierung und die hohen Baustandards in Tirol.
Vorheriger Artikel

Bauen ist Teamarbeit

Nächster Artikel

Stimmen aus der Tiroler Bauwirtschaft

Don't Miss

Patrick Weber

Landesinnungsmeister Patrick Weber stellt sich vor

Auf die Bauwirtschaft kommen in den nächsten Jahren viele Herausforderungen,

Bauen ist Teamarbeit

Im Interview spricht DI Carlo Chiavistrelli über die Bedeutung digitaler