Landesinnungsmeister Patrick Weber stellt sich vor

Auf die Bauwirtschaft kommen in den nächsten Jahren viele Herausforderungen, aber auch Chancen zu. Der neue Landesinnungsmeister Bau in der Wirtschaftskammer Tirol, Patrick Weber, sieht die Baumeister in einer Vorreiterrolle beim Klimaschutz. Von großer Bedeutung wird die Digitalisierung sein.
31. Oktober 2024
Patrick Weber
Patrick Weber

Die beste Art, Großartiges zu leisten, ist, das zu lieben, was man tut! Dieser Leitsatz gilt für Patrick Weber nicht nur als Unternehmer und privat, sondern auch als neuer Landesinnungsmeister Bau in der Wirtschaftskammer Tirol.  Es ist eine spannende Zeit mit vielen Chancen und Herausforderungen. Die Einführung von Technologien wie BIM (Building Information Modeling) und KI (Künstliche Intelligenz) verändern die Arbeitsweise im Bausektor grundlegend. „Dafür müssen wir unsere Kompetenzen in der digitalen Welt stärken. Gleichzeitig gilt es, nachhaltiger zu denken und zu bauen“, gibt Patrick Weber, die Richtung in den kommenden Jahren vor. Ziel der Bauwirtschaft muss es sein, durchdachte Gebäude mit positiver Energiebilanz zu schaffen und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Baumeister mit Leib und Seele
Der Oberperfer, Jahrgang 1972, ist Baumeister mit Leib und Seele. Er begann seine Karriere mit einer Zimmererlehre in Oberperfuss, es folgten Projektleitungen im Gewerbe-, Landwirtschafts- und Industriebau im In- und Ausland, die Zimmermeisterprüfung und schließlich die Baumeisterprüfung. Er ist allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Hochbau und Architektur. Seine Firma Baupuls ist seit 2022 in Kematen ansässig.

Landesinnungsmeister Patrick Weber

Über den Tellerrand hinaus
Patrick Weber bringt sein Fachwissen seit Jahren in die Bauinnung ein. Als Landesinnungsmeister tritt er in die Fußstapfen von Anton Rieder, der 16 Jahre lang die Mitglieder der Wirtschaftskammer vertrat. „Es ist eine Ehre, aber auch eine Herausforderung, jemandem wie Anton Rieder nachzufolgen, der die Latte sehr hochgelegt hat. In den nächsten Jahren gilt es, viele neue Chancen in der Bauwirtschaft zu nutzen und über den Tellerrand hinauszuschauen“, so Patrick Weber. Dabei ist ihm die Zusammenarbeit über die Branche hinaus wichtig.

©AdobeStock LittleDreamStocks

Zukunftschancen ergreifen
Thermische Sanierung, effiziente Flächennutzung, Bestandssanierung, energieautarke Gebäude, klimafreundliche Energieträger und ökologische Kreislaufwirtschaft – Klimaschutz ist ein großes Thema. „Wir Baumeister sind ein wesentlicher Teil der Klimawende – ohne uns geht es nicht“, stellt Landesinnungsmeister Patrick Weber klar. Weitere Themen sind: Fachkräftemangel, leistbares Wohnen, Flächenverbrauch – hier ist die Bauinnung bemüht, Fakten sowie Lösungen aufzuzeigen und die Bevölkerung sachlich zu informieren.

Vorheriger Artikel

Faire Vergabepraxis für KMU

Nächster Artikel

Neues Jahr, neue Chancen!

Neueste Artikel von Landesinnung Bau

Auf Augenhöhe im digitalen Zeitalter

Die Landesinnung Bau Tirol hat eine wegweisende Neuausrichtung ihrer Kommunikationsstrategie eingeleitet. Ziel ist es, klare Botschaften mit Mehrwert zu vermitteln und den Dialog mit Mitgliedern, Partnern und der Öffentlichkeit zu intensivieren.
Vorheriger Artikel

Faire Vergabepraxis für KMU

Nächster Artikel

Neues Jahr, neue Chancen!

Don't Miss

Tiroler Bautag skizziert Lösungen für leistbares Wohneigentum

Am 6. März 2025 fand der 17. Tiroler Bautag in

Bauen ist Teamarbeit

Im Interview spricht DI Carlo Chiavistrelli über die Bedeutung digitaler